Viele urbane Räume verlieren durch die voranschreitende Verbauung an Grünflächen, dabei hätte es genügend Platz für Blumen und Kräuter. Wer vernachlässigte Blumenbeete sieht, kann das Steuer selbst übernehmen und die öffentlichen Böden …
Natur
Einst wurden Moore bewusst ausgetrocknet, doch heute wissen wir um die Bedeutung dieses Lebensraums und schützen ihn umso mehr. Der Park Seleger Moor gehört zu den wichtigsten Hochmooren des Kantons …
Sowohl im Frühling als auch im Sommer letzten Jahres machte das Wetter den ImkerInnen und den Bienen schwer zu schaffen. Als Resultat davon fällt die Honigernte heuer deutlich bescheidener aus. …
Einst entdeckt von den indigenen Völkern des Amazonas, wird der in Trance versetzende Pflanzentrunk bei der südamerikanischen Mittelschicht immer beliebter. Ganze Religionen haben sich um Ayahuasca gebildet. Doch woraus genau …
Im letzten Wintermonat ist der Boden noch kalt und die Schneegefahr keinesfalls gebannt. Doch die wenigen warmen Tagen erinnern daran, dass der Frühlingseinbruch nicht mehr lange auf sich warten lässt. …
Um festzustellen, welche Insekten in der Stadt Zürich unterwegs sind, hat die Organisation StadtWildTiere Zürich 2021 das Projekt «Schwalbenschwanz & Seidenbiene» gestartet. Nun werden alle MelderInnen der Schmetterlinge und Wildbienen …
Gebietsfremde Insekten und Pflanzen, die in ihrer neuen Umgebung Schaden anrichten, gelten als invasiv. Ein solcher Übeltäter ist der Japankäfer, der im Tessin sein Unwesen treibt. Um seine Verbreitung in …
Seit Kurzem gibt es in Luzern einen neuen Müllsack für invasive Neophyten. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt mit dem Ziel, importierte Pflanzen, welche die einheimische Flora verdrängen, zu …
Rund jede/r fünfte SchweizerIn leidet unter einer Pollenallergie. Es gibt allerdings eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den unangenehmen Begleiterscheinungen wie Niesattacken und verstopfter Nase entgegenzuwirken. «Hatschi!» Eine Niesattacke wird gefolgt …
Bienen spielen für das Überleben von Mensch und Tier eine wesentliche Rolle, da sie bei der Blütenbestäubung unschlagbar sind. Der Klimawandel bringt sie aber aus dem Gleichgewicht, was langsam zu ihrem Aussterben zu führen droht. Noch haben wir Zeit, sie zu …