Filme und Workshops für den Nachwuchs

Zoomz bringt Filmkultur für Kinder und Jugendliche nach Zug

Junge Filmbegeisterte aufgepasst – die Zoomz Filmtage kommen vom 14. bis 16. Mai mit einem abwechslungsreichen Programm nach Zug. Es stehen Workshops, Filmvorführungen und Gespräche mit Filmprofis für Schulklassen von der 1. Primarklasse bis zur Oberstufe an. Mit ihrem Angebot schaffen die Filmtage eine Plattform, um Kinder spielerisch in der Film- und Medienbildung zu fördern.

Die Zoomz Filmtage haben sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche im Bereich des Films zu fördern. Vom Mittwoch, 14. Mai, bis Freitag, 16. Mai, schlagen sie ihre Zelte in Zug auf. Das Festival und bietet interessante Filmvorführungen und Workshops für die jüngsten Filmfans. Auch schaffen die Zoomz Filmtage Gelegenheiten für den Austausch zwischen der Schülerschaft und professionellen Filmemachenden. Für die Angebote können sich jeweils ganze Schulklassen anmelden und von den didaktischen Begleitmaterialien Gebrauch machen, um die Filme in den Schulunterricht einzubetten.

Im Kino Seehof in Zug gucken die Kinder auf die Leinwand, wo ein Videocall mit einer jungen Filmemacherin zu sehen ist.

Nach der Vorstellung hat die Klasse die Gelegenheit, sich mit einem am Film beteiligten Filmemacher oder Filmemacherin auszutauschen. Bild: Instagram Zoomz

Die Filme sollen nicht bloss auf der Leinwand abgespielt, sondern von Lernenden anmoderiert werden. Deswegen werden für das Partizipationsprojekt «Anmoderation im Kino» pro Vorführung zwei oder drei Schülerinnen mit einer Lehrperson gesucht. Im Vorfeld erhalten die Freiwilligen ein Dossier zum Einlesen und Vorbereiten sowie ein Zoom-Coaching für Auftrittskompetenz.

Kinder in der Hauptrolle

Das Filmprogramm umfasst Spielfilme mit Kindern in der Hauptrolle. Darunter findet sich mit «Dounia und die Prinzessin von Aleppo» auch ein Zeichentrickfilm, der am Donnerstag, 15. Mai, um 8:45 Uhr auf der Leinwand des Kinos Seehof zu sehen sein wird. Der Zeichentrickfilm handelt von der sechsjährigen Dounia, die nach dem Verlust ihrer Eltern mit ihren Grosseltern lebt. Doch dann bricht der Krieg aus und das Mädchen muss mit seiner Familie fliehen. Während des Geschehens verarbeitet sie ihre tragischen Schicksalsschläge und entdeckt auf der Flucht eine Zauberkraft.

Auch im Film «Lioness», der in niederländischer Sprache mit deutschen Untertiteln am Freitag, 16. Mai, um 12:45 Uhr im Kino Seehof gezeigt wird, wird die Geschichte eines Mädchens erzählt. Die sechzehnjährige Rosi zieht mit ihrer Familie aus Südamerika in die Niederlande und muss sich an ihr neues Leben gewöhnen. Ihre Liebe zum Fussballspielen will sie zum Beruf machen und sie versucht sich in ihrer Mannschaft zu behaupten. Eines Tages will Rosi ins Nationalteam kommen, doch bis dahin gilt es für sie noch einige Hürden zu überwinden.

Filmprojekte gemeinsam umsetzen

Nebst den Filmvorführungen werden auch Workshops mit Bezug zum Film für Schulklassen angeboten. Diese dauern jeweils zwei Lektionen und können zu einem individuellen Termin im Klassenzimmer stattfinden. Der Workshop «Von der Idee zum Filmprojekt – kreative Arbeitsprozesse erproben» richtet sich an Schüler der 6. Klasse sowie der ersten zwei Sekundarstufen. Hierbei lernt die Klasse verschiedene Videoarten kennen und diskutiert deren Unterschiede. Auch werden die Schülerinnen in Gruppenarbeiten lernen, wie sie ein kreatives Videoprojekt erarbeiten können. Die Schauspielerin und Künstlerin Sabrina Fischer leitet den Workshop und vermittelt zahlreiche Tools, um die Kreativität und den Workflow anzukurbeln. Was im Workshop entsteht, wird anschliessend der Klasse präsentiert.

Im Klassenzimmer findet ein Workshop statt.

Unter der Leitung von Künstlerin Sabrina Fischer können Klassen in Workshops das Filmemachen näher kennenlernen. Bild: Instagram Zoomz

Die Kosten für eine Vorführung werden pro Person berechnet, 6 Franken pro Kind und Filmprogramm, während Lehrpersonen freien Eintritt haben. Ein Workshop kostet pauschal 100 Franken. Wenn zwei oder mehr Schulklassen aus demselben Schulhaus teilnehmen, erhalten sie einen Rabatt von 50 Prozent auf die Kinotickets. Anmeldungen erfolgen über die Webseite der Zoomz Filmtage.

Einen Kommentar hinterlassen