Eine Hip-Hop-Legende kommt nach Zürich

Vier Elemente mit Grandmaster Flash

Grandmaster Flash hat Musikgeschichte geschrieben und ist seit bald einem halben Jahrhundert fixer Bestandteil des Hip-Hop-Kosmos. Kommenden Mittwoch tritt der Altmeister im Zürcher Dynamo auf, wobei der Support-Act selbst eine deutsche Rap-Legende ist.

Er war der erste Hip-Hop-Künstler, der in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde und zudem der erste DJ, der den Plattenspieler in ein Musikinstrument verwandelte. Nun kommt Hip-Hop-Koryphäe Grandmaster Flash nach Zürich ins Dynamo. Am Mittwoch, 15. Oktober, wird der mittlerweile 67-Jährige dort auf der Bühne stehen, und zwar im Rahmen einer Early Show als Teil seiner Four Elements Tour. Die vier Elemente sind dabei DJing, der Herzschlag der Bewegung, MCing, die Stimme und Botschaft, B-Boying, der Tanz und Ausdruck, sowie Graffiti, das Bild der Strasse.

Grandmaster Flash, mit bürgerlichem Namen Joseph Saddler, verdient wie kaum ein anderer das Prädikat «Hip-Hop-Pionier». Aufgewachsen ist er im New Yorker Stadtteil Bronx, wo er sich als Jugendlicher zunächst autodidaktisch mit Plattenspielern und Mischpulten beschäftigte. Inspiriert von der Plattensammlung seines Vaters, experimentierte er mit Musik und Technik – und erfand dabei zentrale DJ-Techniken wie das Cutting, Backspinning, Scratching und Phasing, die heute das Fundament im Hip-Hop sind.

Seinen internationalen Durchbruch erlebte Grandmaster Flash mit der Band Grandmaster Flash & The Furious Five, die sich 1977 gründete und 1982 mit dem sozialkritischen Song «The Message» Hip-Hop-Geschichte schrieb. Das Stück verschaffte nicht nur gesellschaftlichen Themen eine Stimme im Rap, sondern ebnete auch den Weg für unzählige Künstler nach ihm, darunter Public Enemy, Run-DMC oder Wu-Tang Clan. Auch mit der Single «The Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel» setzte er musikalische Massstäbe und präsentierte live gemixte Collagen aus Funk, Disco und Rock.

Immer noch relevant

Als Persönlichkeit zeichnet sich Grandmaster Flash durch seinen wissenschaftlichen Zugang zur Musik aus: «Bevor ich DJ bin, bin ich Wissenschaftler», so der Perfektionist über seinen Schaffensdrang. Trotz späterer Bedeutungsverluste bleibt sein Einfluss unbestritten, etwa durch seine Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame 2007.

Auch im 21. Jahrhundert veröffentlichte er neue Alben und arbeitete mit Stars der Szene zusammen. Mit «The Bridge (Concept of a Culture)» knüpfte er 2009 an die Hip-Hop-Wurzeln an, brachte aber auch topaktuelle Sounds und Kollaborationen mit führenden Rap-Grössen ins Studio. Auf «The Bridge» arbeiteten mit ihm unter anderem Q-Tip, Snoop Dogg, Jumz, Red Café, KRS-One sowie zahlreiche weitere Künstler, die verschiedene Facetten und Generationen des Hip-Hop vertreten. Das Album wurde von Kritikern vor allem als Hommage an die Entwicklung der Hip-Hop-Kultur bewertet – und als Zeichen, dass Flash stets mit der Zeit geht.

Auch bei Live-Auftritten und Events agiert Grandmaster Flash an der Seite moderner Rapper und DJs und ist bis heute als Gastproduzent und Inspiration in der Szene aktiv. Er moderierte Radiosendungen, remixte Songs anderer Künstler und ist in Hip-Hop-Dokumentationen präsent, etwa in der Netflix-Reihe «Hip-Hop Evolution».

Eine Legende kommt selten allein

Im Dynamo darf sich das Publikum freilich nicht nur auf ihn freuen, sondern auch auf Voracts mit DJ Haitian Star und einem All Elements Cypher. DJ Haitian Star ist das Alter Ego von Frederik Hahn, besser bekannt als Torch, einer zentralen Figur der deutschen Hip-Hop-Geschichte. Ab den 1980er-Jahren prägte er als Rapper und DJ die Szene, zunächst mit der legendären Gruppe Advanced Chemistry, die mit gesellschaftskritischen Texten und Songs wie «Fremd im eigenen Land» für Aufsehen sorgte.

Als DJ Haitian Star ist er seit den 2000er-Jahren weltweit aktiv, legt bei bedeutenden Festivals wie dem Battle of the Year, dem Montreux Jazz Festival und dem Zulu Anniversary in New York auf und teilte dort die Bühne unter anderem mit Grandmaster Flash, Kool Herc und David Rodigan. Seine DJ-Sets stehen für einen eklektischen Stil, der Hip-Hop, Funk, Breakbeats und internationale Einflüsse verbindet.

Musikalisch und inhaltlich verfolgt DJ Haitian Star einen bewusst reflektierten, oft politisch motivierten Ansatz – auch in seinen eigenen Produktionen und Kollaborationen. Sein musikalisches Schaffen reicht von Solo-Releases wie «Boomshell Bounce EP» bis zu Gemeinschaftsprojekten mit internationalen Genregrössen. Neben klassischem Hip-Hop engagiert er sich für die Verbindung von Musik, Kunst und gesellschaftlichem Diskurs und gilt als Impulsgeber für nachfolgende Generationen. Heute lebt der deutsche Rap-Pionier in Zürich und bleibt mit der Szene auf internationaler Ebene eng vernetzt.

Die Türöffnung im Dynamo erfolgt um 18 Uhr und eine Stunde später geht es los bis zum finalen Mic Drop um 22 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf für 48 Franken online bei Seetickets erhältlich. Unter 18-Jährige müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden.

Einen Kommentar hinterlassen