Bevor das Luzerner Theater mit neuen Inszenierungen wie «Robin Hood» den Herbst lanciert, eröffnet es die neue Spielzeit mit seinem Theaterfest und damit einem Tag der offenen Theatertüren. Kommenden Samstag können Interessierte exklusive Einblicke hinter die Kulissen erhalten, Routinen und Tricks von Schauspielerinnen, Bühnenbildnern und Tänzern lernen und ausprobieren.
Das Luzerner Theater eröffnet seine neue Spielzeit und lädt zu diesem Anlass Interessierte am Samstag, 23. August, zum Theaterfest und damit verbunden zu einem Behind-the-Scenes-Tag ein. Die dazugehörigen Angebote werden nicht nur im Theatergebäude, sondern auch in der Box und auf dem Theaterplatz präsentiert. Ab 14 Uhr können Theaterbegeisterte die Geheimnisse der Theaterwelt und Kostproben aus kommenden Stücken wie «Robin Hood» und «Auf allen vieren» für sich entdecken. Mit dabei sind zahlreiche Akteure, die im Theater arbeiten – ob als Tänzer, Schauspielerinnen, Masken- oder Bühnenbildner.
Auf dem Theaterplatz richten sich Maskenbildner des Luzerner Theaters ein, wenn sie bis 16 Uhr ihre Künste im Showschminken vorzeigen. Daneben finden sich Infostände des Theaters, eine Spielplan-Lounge mit einem Glücksrad sowie ein Imbissstand. Hier findet auch das Theaterfiguren-Quiz von 14:30 bis 15:15 und von 16:30 bis 17:15 Uhr statt. Moderiert wird das Ratespiel von Emilia Krispin und Amelie Lopper, während William Green für musikalische Untermalung am Klavier sorgt.
Von der Hoffnung
Auch zwischen den zwei Quiz lohnt es sich, auf dem Theaterplatz zu verweilen, denn von 15:30 bis 16 Uhr gibt hier TanzLuzern eine Kostprobe seiner neuen Produktion «HOPE», die am Samstag, 25. Oktober, Premiere feiern wird. Wie sich an seinem Namen ablesen lässt, beschäftigt sich das Stück mit der Hoffnung und deren verschiedenen Aspekten. Gerade wer sich beruflich dem Tanz widmet, kann nicht ohne Hoffnung und Optimismus – das wissen die Schafferinnen der Produktion Phoebe Jewitt und Mthuthuzeli ganz genau.
Seit Jewitt dem Luzerner Theater als Hospitantin beigetreten ist, hat sie sich dort tiefgründig mit dem Tanz auseinandergesetzt und bringt nun erstmals ihr eigenes Stück auf die grosse Bühne. Auch Mthuthuzeli hat eine Choreografie für TanzLuzern geschaffen, und zwar in der Spielzeit 21/22 und ist seitdem zum internationalen Tanzstar avanciert. Bevor eines seiner Werke in der Spielzeit 25/26 im Ballet de l’Opéra de Paris zu sehen sein wird, kehrt der Südafrikaner nach Luzern zurück und erzählt mit Bewegung von der Hoffnung. Wie die Tanztruppe von TanzLuzern trainiert, um solche Vorführungen möglich zu machen, können Interessierte von 14 bis 14:30 Uhr in der Box miterleben.
Noch ein wenig «baden gehen»
Popsongs erklingen ab 18 Uhr auf dem Theaterplatz, wo das Schauspielensemble des Luzerner Theaters mit Badekleidern und Schwimmnudeln ausgerüstet nochmals für Sommerstimmung sorgt. Mit den besten Songs vom Liederabend «baden gehen» verwandelt die Truppe den Theaterplatz in eine Badi.
Das musikalische Stück «baden gehen» hat dieses Jahr ab dem 12. Juni lyrisch beeindruckende Popsongs an die theatereigene Strandbar gebracht. Die fiktive Literaturclubpräsidentin entscheidet sich im Stück, eine Leserunde in der Badi durchzuführen, doch diesmal soll gesungen statt gelesen werden. Mit Hits von Taylor Swift, Shakira und Faber werden Badigäste zum Mitwippen und Mitsummen bewegt.
Grüsse aus dem Sherwood Forest
Wie klingt Robin Hood? Diese Frage wird im Kinderworkshop «Robin Hoods Klangreise» zu Ehren der Produktion «Robin Hood» gestellt, die am 11. September im Luzerner Theater Premiere feiern wird. Mit Klangmitteln und Musikinstrumenten wird der Sherwood Forest mit seiner Bewohnerschaft akustisch in die Box gezaubert. Für den Workshop von 16 bis 16:30 Uhr können Theaterfans ab 5 Jahren am Infostand angemeldet werden.
Wer sich bastelnd mit der Geschichte des talentierten Pfeilbogenschützen auseinandersetzen möchte, kann ab 14 Uhr im Foyer des Theaters Hüte und Kronen gestalten. In der Selfie-Ecke «Robin Hood» können die Kinder in den Sherwood Forest eintauchen und den Tag fotografisch festhalten. Ebenfalls im Foyer kann von 15 bis 15:30 Uhr ein Einblick ins Programm des Figurentheaters gewonnen werden. Von 16:30 bis 17 Uhr erzählen Oliver Losehand und Teresa Rotemberg hier die Geschichte «Du hast angefangen! – Nein, du!» – eine der beliebtesten Kindergeschichten über das Streiten.
Eine Welt auf der Bühne gestalten
Wie aus Entwürfen auf Papier die verschiedensten Welten auf der Bühne entstehen, lässt sich auf der Bühne des Theaters Luzern erfahren. Die einzelnen Schritte bis zur Realisierung erklärt die Ausstellung am Beispiel der Oper «Peter Grimes». Diese lässt sich während der gesamten Dauer des Events, von 14 bis 18 Uhr, bestaunen.
Wer sich einen tieferen Einblick in die Welt der Oper wünscht, kann von 15:30 bis 16 Uhr eine kurze Erzählung der «Zauberflöte» geniessen. Mit viel Musik wird die Oper aller Opern von Pia-Rabea Vornholt moderiert.
Erwachsene können den Theatertag mit dem Guilty Pleasure Reading von 17 bis 17:15 Uhr im Foyer 2. Rang abschliessen. Hier gibt Schauspielerin Annika Hunziker eine Kostprobe aus dem verstrickt-verstörenden Stück «Auf allen vieren», das die Geschichte von Miranda Julys gleichnamigen Roman erzählt. Dieser handelt von einer Frau mitten im Leben, die ihre Wünsche, Zweifel, Begehren und Träume hinterfragt. Der Eintritt zum Theaterfest ist frei.