Der Verbund bildxzug erweitert mit dem neuen Studiengang Dipl. Pflegefachpersonen HF sein Bildungsangebot. Dieser wird im Rahmen der Pflegeinitiative des Kantons Zug umgesetzt, denn durch diese soll die Ausbildung bei Pflegeberufen bedeutend gefördert werden.
Als erste Ansprechperson für Patienten und Angehörige sind diplomierte Pflegefachpersonen heute sehr gefragt. Sie übernehmen die Pflege in komplexen und sich rasch verändernden Situationen in zahlreichen Bereichen und sind für die selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses verantwortlich. Zudem übernehmen sie Fach- und Führungsverantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und beraten in Fragen der Gesundheitsförderung. Ausdauer, Flexibilität und Teamwork sind hier gefragt – Aspekte, die diesen Beruf besonders spannend machen.
Obwohl der Bedarf an qualifizierten Pflegefachpersonen gross ist, mangelt es im Kanton Zug an Ausbildungsplätzen. Dem will die Pflegeinitiative, die 2021 angenommen wurde und deren Gesetz sowie die dazugehörende Verordnung im September 2024 im Kanton Zug in Kraft getreten sind, nun Rechnung tragen. Dafür sieht die Initiative zwei Schritte vor: Der erste Schritt konzentriert sich auf die Ausbildungsoffensive, also die Förderung der Ausbildung in Pflegeberufen, der zweite auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Der Kanton Zug unterstützt Gesundheitseinrichtungen finanziell, in denen der praktische Teil der Ausbildung stattfindet.
Ein umfassender Einblick in die Pflegewelt
Um den ersten Schritt der Pflegeinitiative zu unterstützen und mehr Pflegefachpersonen HF auszubilden, bietet der Verbund bildxzug seit Jahresanfang das Studium Dipl. Pflegefachperson HF an. Dieses kann im Voll- oder Teilzeitmodell absolviert werden und dauert je nach Vorbildung zwei bis vier Jahre. Das Vollzeitmodell kann drei bis vier Mal im Jahr gestartet werden, das neue Teilzeitmodell startet erstmals im November 2025. «Dieses neue Modell lässt sich flexibel mit persönlichen und beruflichen Verpflichtungen vereinbaren und ist in einem Pensum zwischen 60 und 80 Prozent möglich», sagt Marithé Markowitsch, Ausbildungsverantwortliche Pflege bei bildxzug.

Marithé Markowitsch ist Ausbildungsverantwortliche Pflege und Projektleiterin Pflegeberufe bei bildxzug. Bild: zVg
Für das Studium Pflege HF können sich Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit EFZ wie auch Quereinsteigende bewerben. Bei bildxzug erhalten die Studierenden im Rahmen ihrer Praxisausbildung im Rotationssystem fundierte Einblicke in verschiedene Gesundheitseinrichtungen. Einsätze sind beispielsweise im Spital, bei der Spitex oder in einem Alters- und Pflegeheim möglich. «Wechsel zwischen den Institutionen sind dabei willkommen, denn so können die Studierenden besser beurteilen, welcher Pflegeschwerpunkt am besten zu ihnen passt», so Markowitsch.
Betriebe sind gefragt
Aktuell erhält bildxzug mehr Bewerbungen für das Studium, als Ausbildungsplätze verfügbar sind. «Wir ermutigen auch Betriebe, die noch keine Dipl. Pflegefachpersonen HF ausgebildet haben, den Schritt zu wagen. Durch die Pflegeinitiative sind Betriebe gesetzlich verpflichtet, eine bestimmte Anzahl Studierende anzustellen. bildxzug unterstützt sie dabei, diese Zahl zu erreichen und hilft ihnen, die praktische Ausbildung im Betrieb aufzubauen», erklärt Markowitsch.
Während der praktische Teil der Ausbildung im Betrieb stattfindet, wird der theoretische Unterricht am Bildungszentrum XUND gehalten. Die praktische und theoretische Ausbildung wird mit internen Workshops, Coachings und der Netzwerkbildung mit Verbundpartnern von bildxzug ergänzt.
Ausbildung mit Ausblick
Ein weiterer Vorteil des Studiums besteht darin, dass Studierende im Pflegebereich ab einem Alter von 22 Jahren Anspruch auf Unterstützungsbeiträge haben. Dadurch wird ihr Lebensunterhalt gesichert, sodass auch Personen mit familiären Verpflichtungen, wie etwa Eltern, die Ausbildung erfolgreich absolvieren können.

Am Bildungszentrum XUND werden die ersten Studierenden Dipl. Pflegefachperson HF von bildxzug ausgebildet. Bild: Facebook XUND
Haben die frisch ausgebildeten Pflegefachpersonen ihr Diplom erlangt, können sie sich auf Bereiche wie Intensiv-, Notfall- oder Anästhesiepflege spezialisieren, ein Studium an der Fachhochschule in Erwägung ziehen, eine Ausbildung zur Lehrperson beginnen oder eine Weiterbildung im Management anstreben, beispielsweise für Positionen wie die Stationsleitung.
Wer sich für das Studium bei bildxzug interessiert, kann sich an einer Infoveranstaltung einen vertiefteren Einblick in das Studium, den Aufbau und das Rotationssystem verschaffen. Die einstündigen Infoveranstaltungen finden virtuell statt, die nächste am Dienstag, 13. Mai, um 17:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von bildxzug.