Beliebtes Punk-Festival feiert seine Schweiz-Premiere

Komplex 457 empfängt internationale Szene-Grössen

Von Leeds und Hatfield nach Zürich: Zum ersten Mal beehrt das Slam Dunk Festival die Schweiz. Punk-Fans dürfen sich kommenden Sonntag auf fünf in der Szene bekannte Bands freuen, die unter anderem an durchgedaddelte «Tony Hawk’s Pro Skater»-Nächte erinnern.

Der Komplex 457 in Zürich wird am kommenden Sonntag zum Schauplatz einer Punk-Premiere, denn das beliebte Slam Dunk Festival kommt zum ersten Mal in die Schweiz. Dabei handelt es sich um das grösste unabhängige Punk-Rock-Happening in Europa. Ursprünglich stammt das Festival aus England, wo es jeweils Ende Mai respektive Anfang Juni in den zwei Städten Leeds und Hatfield durchgeführt wird. Im Zuge dessen begaben sich in den letzten Jahren auch einige der Bands aus dem Festival-Line-up auf das Festland, um dort den Fans einzuheizen. Nach Editionen in Frankreich und Italien feiert nun Slam Dunk Switzerland am 1. Juni seine Erstausgabe. Neben Konzerten erwartet die BesucherInnen auch ein breites Rahmenprogramm mit Essen, Getränken, Merch, Tattoos und Autogrammstunden, wobei bei schönem Wetter ein Teil davon auf der Terrasse stattfindet.

Los mit dem ersten Konzert geht es um 15:45 Uhr mit den Lokalmatadoren von Don’t Skate On My Ramp. Die Band versteht sich als «Punkrock-Zeitmaschine», die das Lebensgefühl und den Sound der frühen 2000er-Jahre wieder aufleben lässt. Ihr Konzept ist es, den Soundtrack der Videospielreihe «Tony Hawk’s Pro Skater» live auf die Bühne zu bringen. Dabei interpretieren sie Klassiker von Bands wie Millencolin, Bad Religion, Lagwagon, Consumed, Rage Against The Machine und vielen weiteren – also genau jene Musik, die eine ganze Generation von Skatern und Punkrock-Fans geprägt hat. Die Musik von Don’t Skate On My Ramp ist geprägt von schnellem, melodischem Punk-Rock, eingängigen Refrains und einer Attitüde, die Skateboard-Kultur und Punkmusik feiert.

Rap und skaten auf der Konsole

Als zweiter Act steht ab 16:55 Uhr die kalifornische Punk-Rock-Band Zebrahead auf der Bühne. Gegründet wurde sie 1996 von Ali Tabatabaee (Rap), Ben Osmundson (Bass), Ed Udhus (Schlagzeug), Greg Bergdorf (Gitarre) und Justin Mauriello (Gesang, Gitarre). Im Laufe der Jahre gab es einige Besetzungswechsel, unter anderem verliess Mauriello 2004 die Band und wurde durch Matty Lewis ersetzt, der wiederum 2021 von Adrian Estrella abgelöst wurde. Auch an der Lead-Gitarre gab es einen Wechsel: 2013 stieg Dan Palmer für Greg Bergdorf ein.

Musikalisch zeichnen sich Zebrahead durch eine energiegeladene Mischung aus Punk-Rock, Rap, Pop-Punk und Alternative Rock aus. Typisch sind eingängige Melodien, schnelle Gitarrenriffs und rhythmische Rap-Passagen, wobei der Wechselgesang zwischen Rapper Tabatabaee und den jeweiligen Sängern ein Markenzeichen der Band ist. Die Texte handeln oft von Spass, Party und jugendlicher Subkultur, greifen aber auch gesellschaftliche Themen und persönliche Erlebnisse auf. Die Band hat bis heute 13 Studioalben veröffentlicht und konnte sich besonders in Japan eine grosse Fangemeinde aufbauen. Ihr Soundtrack-Beitrag «Check» für «Tony Hawk’s Pro Skater 3» brachte ihnen zusätzliche Aufmerksamkeit.

Es wird auch emotional

Weiter geht es um 18:10 Uhr mit The Ataris, gegründet 1995 von Sänger, Songwriter und Gitarrist Kris Roe sowie Gitarrist Jasin Thomason in Anderson, Indiana. Anfangs nahmen sie Demos mit einem Drumcomputer auf, bis sie 1996 von Kung Fu Records unter Vertrag genommen wurden. Ihr Debütalbum «Anywhere But Here» erschien noch im selben Jahr und wurde in weniger als einer Woche aufgenommen. Nach einigen Besetzungswechseln – einzig Kris Roe blieb als konstantes Mitglied – entwickelte sich die Band in der amerikanischen Punk- und Emo-Szene weiter. Mit Alben wie «Blue Skies», «Broken Hearts…Next 12 Exits» (1999) und «End Is Forever» (2001) festigten sie ihren Ruf, insbesondere durch Hymnen wie «San Dimas High School Football Rules». Kollaborationen mit Szenegrössen wie Mark Hoppus von Blink-182 unterstrichen ihre Vernetzung innerhalb der Pop-Punk-Community.

Der kommerzielle Durchbruch gelang The Ataris 2003 mit dem Album «So Long, Astoria», das mit Gold ausgezeichnet wurde. Die bekannteste Single daraus ist das Cover von Don Henleys «The Boys of Summer». Nach dem Wechsel zu Columbia Records und weiteren Mitgliederwechseln veröffentlichte die Band 2007 das eher düstere Album «Welcome the Night» auf ihrem eigenen Label Isola Recordings. Musikalisch bewegen sich The Ataris zwischen Pop-Punk, Alternative Rock, Emo und Indie Rock. Ihre Songs sind geprägt von eingängigen Melodien, emotionalen Texten über Liebe, Jugend und Nostalgie.

Von Wales nach Zürich

Um 19:25 Uhr übernehmen dann Neck Deep aus dem walisischen Wrexham das Kommando. Gegründet wurde die Pop-Punk-Band 2012 durch Sänger Ben Barlow und Gitarrist Lloyd Roberts, die zunächst Songs online stellten und dadurch schnell Aufmerksamkeit erhielten. Kurz darauf erweiterten Matt West (Gitarre), Fil Thorpe-Evans (Bass) und Dani Washington (Schlagzeug) die Band.

Nach zwei ersten EPs («Rain in July» 2012 und «A History of Bad Decisions» 2013) unterschrieb die Band beim Label Hopeless Records und veröffentlichte Anfang 2014 ihr Debütalbum «Wishful Thinking», das sie als Newcomer im Pop-Punk etablierte. Mit dem zweiten Album «Life’s Not Out to Get You» gelang Neck Deep 2015 der internationale Durchbruch. Es folgten weitere erfolgreiche Alben wie 2017 «The Peace and the Panic», das Platz 4 der US-Billboard 200 erreichte, sowie 2020 «All Distortions Are Intentional» und das selbstbetitelte fünfte Album im vergangenen Jahr. Musikalisch steht Neck Deep für modernen Pop-Punk mit eingängigen Melodien, emotionalen Texten und energiegeladenen Songs. Wechselnde Besetzungen – insbesondere an Gitarre und Bass – haben den Sound weiterentwickelt, doch das Grundkonzept ist geblieben: hymnischer Pop-Punk mit viel Mitsing-Potenzial.

Eine absolute Szenegrösse

Den krönenden Abschluss bilden New Found Glory, die dem Publikum ab 20:55 Uhr einheizen werden. Die Pop-Punk-Band aus Coral Springs, Florida existiert seit 1997; gegründet von Jordan Pundik (Gesang), Ian Grushka (Bass), Chad Gilbert (Gitarre) und Steve Klein (Gitarre), später kam Schlagzeuger Cyrus Bolooki dazu. Steve Klein verliess die Band 2013, die aktuelle Besetzung besteht aus Pundik, Grushka, Gilbert und Bolooki.

Bekannt wurde die Band zunächst durch ihre EP «It’s All About the Girl» und das Debütalbum «Nothing Gold Can Stay» 1999. Mit ihrem Major-Label-Debüt «New Found Glory» im Jahr darauf und der Single «Hit or Miss» erreichten sie erstmals grössere Aufmerksamkeit. Der internationale Durchbruch gelang 2002 mit dem Album «Sticks and Stones» und dem Hit «My Friends Over You». In den folgenden Jahren festigte die Band ihren Status mit Alben wie «Catalyst» (2004), «Coming Home» (2006) und weiteren Veröffentlichungen bis hin zu «Forever + Ever x Infinity» (2020). Musikalisch sind New Found Glory bekannt für eingängigen, energiegeladenen Pop-Punk mit melodischen Hooks, schnellen Gitarrenriffs und hymnischen Refrains. Die Band gilt als prägende Grösse der Pop-Punk-Szene und beeinflusste zahlreiche jüngere Bands.

Die Türöffnung für das Slam Dunk Festival erfolgt um 15 Uhr und Konzertende ist etwa um 22 Uhr. Tickets sind via Ticketcorner für 61.50 Franken verfügbar. Es sind auch Late-Entry-Tickets für einen Einlass ab 19 Uhr für 45.90 Franken verfügbar.

Einen Kommentar hinterlassen