Eine Kinowoche für Kinder und Jugendliche

Zoomz Filmwoche Luzern im Stattkino

Unterhaltung und pädagogisch wertvolle Inhalte kombiniert. Dafür steht die Zoomz Filmwoche Luzern im Stattkino, die moderierte Filmvorführungen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche bietet. Vom 20. bis 29. Oktober geht das Filmfestival in seine elfte Runde.

Ein aktuell heiss diskutiertes Thema im Bildungsbereich ist jenes der Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendliche, um Medieninhalte adäquat einordnen zu können. Dies gilt neben Nachrichten oder Social-Media-Inhalten auch für Filme, wobei das Filmfestival Luzern hier wertvolle Dienste leistet. Dies im Rahmen der Zoomz Filmwoche Luzern, welche heuer vom 20. bis 29. Oktober im Stattkino Luzern und zum insgesamt elften Mal stattfindet.

Über die zehn Tage hinweg finden an den Vormittagen (jeweils 8:45 bis 11:15 Uhr) moderierte Filmvorführungen mit anschliessendem Gespräch mit Filmschaffenden und jungen DarstellerInnen statt. Einige der Filme können zudem per Stream und über eine Live-Schaltung direkt aus dem Stattkino im Schulzimmer mitverfolgt werden.

Ergänzend zu den Filmvorführungen werden zahlreiche Workshops für Schulklassen angeboten, in denen die SchülerInnen selbst kreativ werden können. Die Workshops dauern jeweils zwei Lektionen und lassen sich im Klassenzimmer durchführen. Die genauen Termine werden in Absprache zwischen der Lehrperson und der Workshopleitung festgelegt.

Zwischen Freundschaft und Mobbing

Filmtechnisch fällt der Startschuss kommenden Montag mit «Lars ist LOL», der für die Primarstufe 3. bis 6. Klasse empfohlen ist. «Lars ist LOL» ist ein norwegischer Kinderfilm, der von der elfjährigen Amanda handelt, die zu Beginn des neuen Schuljahrs die Aufgabe erhält, sich um Lars zu kümmern – einen neuen Mitschüler mit Down-Syndrom. Anfangs ist ihr die Freundschaft mit Lars unangenehm, besonders in der Schule, da sie Angst hat, dadurch bei ihren Klassenkameraden an Ansehen zu verlieren.

Trotzdem entwickelt sich zwischen Amanda und Lars abseits des Schulalltags eine enge Freundschaft, gestützt durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Harry Potter und fantasievolle Rollenspiele. Doch der Gruppendruck der Mädchenclique und das Mobbing gegen Lars im Internet bringen Amanda dazu, sich an den Hänseleien zu beteiligen – woraufhin sie die Freundschaft zu Lars verrät. Der Film erzählt sensibel und eindringlich von den Folgen dieses Verrats: Amanda verliert wichtige Beziehungen, wird zur Aussenseiterin und erkennt schliesslich selbst das Unrecht, das sie begangen hat. «Lars ist LOL» zeigt, wie Kinder mit Gruppenzwang, Freundschaft und der Verantwortung im Umgang mit Menschen mit Behinderung umgehen, und ist ein Plädoyer für Mut, Mitgefühl und Vergebung.

Manege frei!

Am Tag darauf steht der Dok-Film «Zirkuskind» auf dem Programm, der auch als Livestream in die Schulzimmer übertragen wird. Der Film eignet sich für die 3. und 4. Primarklasse und begleitet den elfjährigen Santino durch ein Jahr seines Lebens in einer Zirkusfamilie. Santino lebt mit seiner Familie und deren Tieren im Wohnwagen und zieht von Ort zu Ort – ein festes Zuhause gibt es nicht, stattdessen bedeutet Familie für ihn Gemeinschaft und Zusammenhalt. Im Mittelpunkt steht besonders das enge Verhältnis zu seinem Uropa Frank, einem der letzten grossen Zirkusdirektoren Deutschlands, der Santino Geschichten über das Zirkusleben, über Freiheit, Abenteuer, aber auch über die historischen Erfahrungen der Familie, etwa die Verfolgung der Sinti und Roma, erzählt.

Der Film nimmt das Publikum mit hinter die Kulissen des Zirkusalltags und zeigt, wie Santino versucht, seine eigene Rolle zu finden und ein Talent zu entdecken, das er einmal in der Manege zeigen möchte – obwohl ihm häufige Schulwechsel und der ständige Ortswechsel vieles abverlangen. Durch liebevoll animierte Rückblenden verbindet «Zirkuskind» dokumentarische Beobachtung mit kindgerechtem Erzählstil und vermittelt auf berührende Weise die Kraft von Zugehörigkeit und Tradition.

Liebe und Essen

Den filmischen Abschluss der Zoomz Filmwoche Luzern bildet am Mittwoch, 29. Oktober, «Living Large», passend für die Sekundarstufe 7. bis 9. Klasse. Der tschechische Stop-Motion-Animationsfilm begleitet den zwölfjährigen Ben in den turbulenten Zeiten der Pubertät. Ben liebt gutes Essen und Kochen, ist aber übergewichtig und sieht sich durch die Kommentare seines Umfelds und das Mobbing in der Schule gezwungen, sich mit seinem Körper auseinanderzusetzen. Als die Schulkrankenschwester sogar von gesundheitlichen Risiken spricht, fasst Ben den Entschluss, eine Diät zu machen.

Dabei stösst er immer wieder auf Herausforderungen und Versuchungen, erhält jedoch Unterstützung von seiner Mutter, die als Tierärztin arbeitet, sowie von seinen Freunden und seiner Band. Besonders wichtig ist für Ben die aufkeimende Liebe zu Klassenkameradin Klara, die ihn auch gegen Mobber verteidigt. Der Film zeigt auf humorvolle und zugleich sensible Weise, wie Ben lernt, Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz zu entwickeln, und vermittelt eine positive Botschaft über Body Positivity, Freundschaft und den Mut, zu sich selbst zu stehen.

Ein beliebtes Angebot

Tickets können direkt auf der Zoomz-Website reserviert werden und kosten für die Filmvorführungen 6 Franken pro Kind/Jugendliche; für die Streams im Schulzimmer sind es 3 Franken. Begleitende Lehrpersonen sind gratis. Bei Buchungen von zwei oder mehr Schulklassen aus dem gleichen Schulhaus für eine Kinovorführung gibt es eine Ermässigung von 50 Prozent auf die Ticketkosten. Manche Vorführungen sind bereits ausgebucht, wobei Zoomz eine Warteliste führt. Die Workshops kosten pauschal 100 Franken pro Schulklasse.

Für sein Partizipationsprojekt sucht Zoomz ausserdem pro Filmvorführung eine Lehrperson mit 2 bis 3 SchülerInnen, die die Moderation des Films im Kino durchführen. Sie werden vorgängig mit einem Dossier eingeführt und erhalten ein Zoom-Coaching für Auftrittskompetenz. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich direkt bei Zoomz melden.

Hinter der Filmwoche steht der Verein Zoomz. Der Verein mit Sitz in Luzern setzt sich für die Förderung der kulturellen Film- und Medienbildung für Kinder und Jugendliche ein. Seit 2015 betreibt der Verein das Zoomz Filmfestival mit dem Ziel, dem jungen Publikum qualitative Kinder- und Jugendfilme vorzustellen und einen Austausch mit Filmschaffenden und jungen Darstellerinnen und Schauspielern zu ermöglichen. Des Weiteren organisiert er praktische Workshops mit Filmvermittlern und Medienkünstlerinnen aus der Schweiz und Europa.

Einen Kommentar hinterlassen