Das Kleintheater Luzern lädt kommenden Mittwoch zur Live-Radioshow, in der verbale Ohrfeigen verteilt werden. Auf der Bühne werden dabei bekannte Gesichter aus der Kabarett- und Comedyszene stehen – und auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Sie stammen aus der nationalen und internationalen Comedyszene und stehen am Mittwoch, 22. Oktober, gemeinsam auf der Bühne des Kleintheaters Luzern. Bei «Ohrfeigen – die Live-Radioshow» erwartet das Publikum mit den Gästen Reena Krishnaraja, Tobias Mann und Manuel Stahlberger scharfe Satire und gewürzte Komik.
Reena Krishnaraja ist eine junge Stand-up-Comedienne aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden mit tamilischen Wurzeln. Ihren Durchbruch hatte sie mit 19 Jahren, als sie 2022 den «SRF 3 Best Talent Comedy Award» gewann. Ursprünglich beschäftigte sie sich im Rahmen ihrer Maturaarbeit mit dem Thema Comedy, wobei aus der ursprünglich geplanten Theaterarbeit ein 45-minütiges Stand-up-Programm entstand, mit dem sie ihre Karriere startete. In ihrer Comedy thematisiert Krishnaraja humorvoll Alltagsrassismus und Klischees und reflektiert ihre eigene Herkunft. Neben ihren Bühnenauftritten studiert sie Sozialwissenschaften in Bern.
Auch als Sidekick bekannt
Manuel Stahlberger ist Kabarettist, Liedermacher, Comiczeichner und Sänger. Bekannt wurde der St. Galler zunächst mit dem Duo Mölä & Stahli, das in der Sparte Kleinkunst/Comedy mit dem Prix Walo ausgezeichnet wurde. Später gründete er das Duo Stahlbergerheuss und veröffentlichte von 1998 bis 2005 die Comicreihe «Herr Mäder» im Ostschweizer Kulturmagazin «Saiten».
Seit 2009 steht Stahlberger mit der nach ihm benannten gleichnamigen Band auf der Bühne, mit der er mehrere Alben veröffentlicht hat und regelmässig in Clubs und auf Festivals auftritt. Daneben tourt er mit Soloprogrammen durch die Schweizer Kleintheaterszene, ist als feinsinniger Gesellschaftskritiker bekannt und wurde unter anderem mit dem Salzburger Stier (2009) und dem Schweizer Preis Darstellende Künste (2021) ausgezeichnet. Auch als Sidekick in der SRF-Late-Night-Show «Deville» sowie als Autor und Zeichner hat der Ostschweizer die Schweizer Kulturszene geprägt.
Man(n) sieht sich im Kleintheater
Der deutsche Kabarettist, Comedian und Musiker Tobias Mann ist für seine Verbindung von Humor, Satire und Musik bekannt. Nach dem Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften entschied sich der Mainzer gegen eine wissenschaftliche Laufbahn und begann ab 2005 mit Soloprogrammen auf den grossen und kleinen Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz aufzutreten. Mit Formaten wie «Man(n) sieht sich», «Man(n)tra» und «Durch den Wind» etablierte er sich schnell in der deutschsprachigen Kabarettszene; seine Programme wurden vielfach preisgekrönt, etwa mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Prix Pantheon und dem Salzburger Stier.
Parallel zu seinen Solo-Auftritten moderierte Mann mehrere Comedy- und Kabarettsendungen, etwa «Mann, Sieber!» im ZDF und das «WDR Kabarettfest», und schreibt zudem eine monatliche satirische Kolumne. Der Rheinhesse beherrscht mehrere Instrumente, trat mit der A-cappella-Formation Aca & Pella auf und integriert Musik vielfältig in seine Programme.
Ein bewährtes Duo
Stichwort Musik: Ergänzt wird «Ohrfeigen – die Live-Radioshow» durch eine musikalische Umrahmung von Isa Wiss & Luca Sisera. Das Duo lebt von der musikalischen Spontaneität, Vocal-Experimenten und spielerischer Bühnenkunst – ihre Auftritte verbinden jazzige Strukturen, improvisierte Musik und originelle Spoken-Word-Formate.
Isa Wiss, bekannt als vielseitige Sängerin und Stimmkünstlerin, absolvierte die klassische Gesangsausbildung am Konservatorium Winterthur und später ein Jazzstudium an der Hochschule Luzern. Sie wurde für ihre experimentellen Bühnenprojekte und genreübergreifenden Ansätze, bei denen sie die Facetten ihrer Stimme auslotet und performativ einsetzt, mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Jazzpreis Luzern 2017. Ihre Musik reicht von zeitgenössischer Oper über Kompositionen mit Kochbuchtexten bis zu Kinderkonzerten.
Luca Sisera zählt zu den renommierten Schweizer Jazzbassisten und Komponisten. Nach dem Jazz- und Pädagogikstudium in Luzern bereiste der Churer mit über 100 Konzerten jährlich zahlreiche Länder und veröffentlichte mehr als 35 Tonträger. Sisera ist Gründer der Formation Roofer und bekannt für seine vielseitigen Projekte im Spannungsfeld von Komposition und Improvisation sowie interdisziplinäre Musikarbeiten mit KünstlerInnen aus Literatur, Theater und Tanz.
Kolumnist und Moderator
Die Moderation an diesem Abend übernimmt mit Bänz Friedli ein bekanntes Gesicht. Der mehrfach ausgezeichnete Autor, Kabarettist und Sprachkünstler machte seinen beruflichen Anfang ab den 1980er-Jahren als Journalist, Musik- und Sportreporter für Radio, TV und zahlreiche Presseorgane wie «Das Magazin», «Rolling Stone» und «Facts». Besonders bekannt wurde der Berner als Kolumnist und humorvoller Alltagsbeobachter – etwa mit der Rubrik «Pendlerregeln» in 20 Minuten, «Der Hausmann» im Migros-Magazin und zahlreichen satirischen Beiträgen für Radio SRF.
Seit 2011 ist Friedli mit eigenen Bühnenprogrammen in der Schweiz unterwegs und gilt als einer der gefragtesten hiesigen Mundart-Kabarettisten. Er wurde für seinen geistreichen, aktuellen und mit Dialekt gespickten Humor unter anderem mit dem Salzburger Stier und dem Schweizer Kabarettpreis «Cornichon» ausgezeichnet. Seine markantesten Merkmale sind das genaue Hinschauen und Hinhören; Friedli nimmt das Publikum und die Eigenheiten jedes Spielorts auf und gestaltet seine Auftritte stets regional und individuell. Neben Bühnen- und Radioarbeiten schreibt er Bücher, Essays und Musik-Reportagen.
Die Regie für «Ohrfeigen – die Live-Radioshow» hat Barbara Anderhub inne. Die Luzernerin ist Kulturjournalistin, Produzentin und Redaktorin mit Schwerpunkt Satire und Hörspiel bei SRF. Von 2004 bis 2014 war sie Co-Leiterin des Kleintheaters Luzern, das sie zusammen mit Pia Fassbind prägte. Der Anlass ist eine Zusammenarbeit von Radio SRF 1, dem SRF-Format Spasspartout und dem Kleintheater Luzern. Los geht es um 19:45 Uhr. Tickets können online auf der Website des Kleintheaters gekauft werden für 40 Franken im Normalpreis respektive reduziert 25 Franken.