Reale Verbrechen und literarischer Nervenkitzel

Kriminacht in der Bibliothek Zug

Die Bibliothek Zug lädt kommenden Donnerstag zur grossen Kriminacht. Die Besucherinnen und Besucher erwartet dabei schaurig-schöne Geschichten und bekannte Namen aus der Literaturszene.

Eine Nacht des Verbrechens und der Spannung – und das in der Bibliothek Zug. Was furchteinflössend klingt, ist tatsächlich die Kriminacht in Zug, welche am Donnerstag, 6. November, im Erdgeschoss der Bibliothek Zug stattfindet. Bei diesem Anlass mit hoher Gänsehaut-Wahrscheinlichkeit erwartet die Besucherinnen und Besucher düstere Geschichten, reale Verbrechen und literarischer Nervenkitzel. Der Abend beginnt um 19 Uhr und steht ganz im Zeichen des True Crime und der Kriminalliteratur.

Die Begrüssung erfolgt durch Simon Chen, der auch als Moderator durch die Kriminacht führen wird. Der gebürtige Fribourger ist Spoken-Word-Künstler, Kabarettist und Autor. Nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Theater in Bern war er zunächst als Schauspieler tätig, bevor er sich ab 2005 auf Slam Poetry und Spoken Word spezialisierte. Seit 2007 arbeitet er freischaffend und ist zudem regelmässiger Autor und Satiriker beim Radio SRF für die Sendung «Zytlupe». 2015 feierte Chen mit dem ersten Solo-Kabarettprogramm «Meine Rede! Kabarett am Pult der Zeit» Erfolge, gefolgt von weiteren Solostücken wie «Typisch! Kabarett für Einzelfälle» (2018) und «Ausserordentliche Lage» (2021). Aktuell tourt er mit «Im Anfang war das Wort». Chen ist bekannt für seine spitzfindigen, sprachspielerischen Programme sowie als Kolumnist für verschiedene Medien.

Verbrecher-Hotspot Zug

Anschliessend erwartet die Gäste True Crime aus dem Zuger Stadtarchiv mit Thomas Glauser, der die Archive öffnet und einen Vortrag über reale Kriminalfälle aus Zug präsentiert. Stichwort True Crime: Podcasts aus diesem Themenbereich boomen seit einigen Jahren und auch in der Schweiz gibt es einen solchen mit «Lebenslänglich? – Der Schweizer True Crime Podcast» von Anja Leibacher und Sheryn Locher. Bei der Zuger Kriminacht wird das Duo live zu erleben sein bei einem Gespräch inklusive Hörausschnitt aus ihrem Podcast.

Judith Stadlin und Michael van Orsouw setzen auf Stühlen, dazu haben sie die Hände zu Pistolen gefaltet

Judith Stadlin und Michael van Orsouw haben bereits drei Zuger Krimis veröffentlicht. Bild: Satz & Pfeffer

Danach gibt es eine Pause mit einem Apéro im Eingangsbereich. Hierbei bietet sich die Möglichkeit für Gespräche, Austausch und einen Bücherkauf, bevor es mit «Zuger Todesfellen» weitergeht. Simon Chen spricht hierbei mit den beiden Zugern Michael van Orsouw und Judith Stadlin über deren Buch «Zuger Todesfelle» und der Autor und die Autorin lesen ausgewählte Passagen daraus.

Wie geht es Ermittler Bruno?

Es geht gleich literarisch weiter mit «Déjà-vu – A Grave in the Woods» von und mit Martin Walker. Der Schotte liest auf Englisch aus seinem neuesten Krimi; Chen die deutsche Übersetzung. Im Gespräch gibt Martin Walker Einblicke in sein Werk und seine Ermittlerfigur Bruno. Der Schriftsteller, Historiker und politische Journalist studierte Geschichte in Oxford sowie Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Harvard. Walker arbeitete 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung «The Guardian», wo er als Auslandskorrespondent und Büroleiter in Moskau und Washington tätig war. Seit 1999 lebt er mit seiner Familie im französischen Périgord, das auch Schauplatz seiner international erfolgreichen «Bruno, Chef de police»-Krimireihe ist. Seine Bücher erscheinen in über 18 Sprachen und wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit publiziert Walker Sachbücher zu internationalen politischen Themen und ist Mitglied mehrerer Think Tanks in Washington.

Zum Abschluss stehen die Autorinnen und Autoren für Signaturen bereit und man kann den Abend bei einem spannenden Gespräch ausklingen lassen, bevor die Kriminacht um 23 Uhr ein Ende findet. Die Teilnahme ist kostenlos; es wird eine Kollekte geben. Es ist allerdings eine Anmeldung erforderlich auf der Website der Bibliothek Zug.

Einen Kommentar hinterlassen