Ein grosser Städtekampf, ausgetragen mit Worten

Poetry Slam Städtebattle zwischen Wien und Zürich

Wer hat die schlagfertigere Slam-Szene – Wien oder doch Zürich? Diese Frage wird kommenden Freitag im Volkshaus Zürich geklärt, wenn es zum Poetry-Slam-Battle zwischen der Donau- und der Limmatstadt kommt.

Prater gegen Uetliberg, Wien gegen Zürich. Am Freitag, 3. Oktober, kommt es im Volkshaus Zürich zum grossen Städtebattle. Dieses wird jedoch nicht etwa körperlich ausgetragen, sondern verbal in einem Poetry Slam. Nach Battles gegen Berlin und Hamburg wird nun also der Frage nachgegangen, ob Zürich oder Wien die stärkere Slam-Szene hat. Dabei treten auf beiden Seiten Top-PoetInnen an, um herauszufinden, ob sich Donaustadt oder Limmatstadt, Wiener Schmäh oder Zürcher Präzision, Kaffeehauskultur oder Finanzplatz durchsetzt.

Für Wien mit von der Partie ist unter anderem die deutschsprachige U20-Meisterin im Poetry Slam und österreichische Meisterin von 2018 Sarah Anna Fernbach. Seit 2018 moderiert sie zudem den U20 Slamstaz Poetry Slam in Linz und ist in diversen Anthologien mit ihren Texten vertreten.

Weiter für Wien auf die Bühne wagt sich Fabian Navarro, Slam Poet, Autor und Kulturveranstalter. Seit 2008 steht er bei Poetry Slams und Lesebühnen auf der Bühne und wurde 2017 Vize-Meister bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften sowie Landesmeister in Wien und Niederösterreich. Mit seiner humorvollen, wortgewandten und oft gesellschaftskritischen Lyrik und Prosa zählt er zu den prägenden Stimmen der deutschsprachigen Slam-Szene. Neben eigenen Büchern und Romanen (wie der Katzenkrimireihe «Miez Marple») entwickelt Navarro mit dem Projekt Eloquentron3000 spielerisch KI-generierte Lyrik und gibt regelmässig Workshops zu kreativem Schreiben und digitaler Literatur.

Das Wiener Team komplettieren die mehrfachen österreichischen Teammeister Mike Hornyik und Elif Duygu als Team Merhaba Oida!. Sie sind österreichische Team-Meister und haben 2022 gemeinsam den Titel geholt. Ihre Auftritte zeichnen sich durch intensive Texte und ein harmonisches Zusammenspiel aus, oft mit Bezug auf Identität und Migration, aber auch mit viel Wiener Schmäh.

Ein Basler im Zürcher Team

Auf der Heimseite darf sich das Publikum unter anderem auf den Zürcher Meister von 2024 Gregor Stäheli freuen. Der Slam Poet, Moderator und Comedian tritt seit 2009 auf Poetry-Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Mit über 300 Auftritten, zahlreichen Finalteilnahmen an Schweizer Meisterschaften und dem Erreichen des Finales der deutschsprachigen Meisterschaft 2018 zählt er zu den erfahrensten und erfolgreichsten Vertretern der Szene.

Seine Texte vereinen pointierten Humor, Selbstironie und einen scharfen Blick für die Absurditäten des Alltags. Stäheli moderiert und organisiert den ältesten Open-List-Slam in Zürich und ist darüber hinaus auch auf Kabarett- und Comedy-Bühnen aktiv, wobei der Basler 2018 für den Swiss Comedy Award nominiert wurde. In seinen Social-Media-Kanälen veröffentlicht er regelmässig satirische Videos, die gesellschaftliche Themen mit einem Augenzwinkern beleuchten.

Ein prominentes Schweizer Team

Mit im Team Zürich ist zudem die amtierende Schweizer Meisterin Annika Biedermann. Die Zürcherin glänzt nicht nur auf der Slam-Bühne, sondern wurde dieses Jahr auch mit dem Young Interpreters Award der EU-Kommission ausgezeichnet – ihre Fähigkeit, komplexe Themen sprachlich kreativ und zugänglich zu machen, prägt auch ihre Tätigkeit als Konferenzdolmetscherin.

Die Heimseite darf zudem auf die Slam-Künste der mehrfachen deutschsprachigen Teamchampions Valerio Moser und Manuel Diener als Team Interrobang zählen. Seit 2012 stehen sie als Team auf der Bühne und sind bekannt für ihren Sprachwitz, Körpersprache und stilistische Vielfalt. Mit mehrfachen Schweizer Meistertiteln (2013, 2014, 2024) und Erfolgen bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften (2015, 2018) gelten sie als das erfolgreichste Slam-Team der Schweiz. Ihr abendfüllendes Programm «Im Garten Reden» zeigt neben Humor auch politische und gesellschaftliche Themen. Neben Auftritten bieten sie Workshops zu kreativem Schreiben und Performance an.

Moderiert wird das Poetry Slam Städtebattle vom Zürcher Slam Poeten Phibi Reichling. An dem Abend wird es ausserdem musikalisch, wobei hierfür Vinyl Diesel aka Jeremy Chavez zuständig ist. Der Musiker, Slam Poet und Spoken-Word-Künstler aus Villmergen erlangte 2019 Bekanntheit, als er U20-Schweizer-Meister im Poetry Slam wurde. Neben Auftritten in der Schweiz und im angrenzenden Ausland moderiert der Aargauer auch Veranstaltungen und gibt Workshops zu Slam Poetry an Schulen.

Los geht es mit dem Poetry Slam Städtebattle zwischen Wien und Zürich um 20:15 Uhr; die Türöffnung erfolgt um 19:30 Uhr. Tickets können online bei Eventfrog für 35 respektive ermässigt 29 Franken erworben werden.

Einen Kommentar hinterlassen