Digitale Kunst, die staunen und entdecken lässt

Demoszene Mountainbytes in Cham

Stetig gewinnt die digitale Welt an Bedeutung und so ist auch digitale Kunst hochaktuell. Um auf die besten Produktionen aufmerksam zu machen und die Kunstschaffenden auf diesem Gebiet zu verbinden, laden die Mountainbytes von Freitag bis Sonntag in Cham zu einer Demoszene ein. Es stehen dabei zahlreiche Wettbewerbe und Gelegenheiten für kreatives Schaffen an.

Dieses Wochenende steigt im Chamer Lorzensaal die grösste Veranstaltung der Demoszene, also der digitalen Kunst, in der Schweiz. Vom Freitag, 14., bis Sonntag, 16. Februar laden die Mountainbytes zu Workshops, Vorstellungen, Live-Musik und gemütlichem Beisammensein. Die Demoszene hält dabei den Begriff der digitalen Kunst sehr breit und begrüsst Verbindungen aus verschiedenen Sparten, solange sich diese auf digitale Mittel oder auf Technik beziehen. Auch in Echtzeit gestaltete Kunstwerke, die sich vor den Augen der Zuschauerschaft entfalten, sind hier willkommen. Aufgrund ihrer wachsenden Popularität wurde die Demoszene übrigens vom Bundesamt für Kultur zu einer der lebendigen Traditionen der Schweiz ernannt, was sie auch zur ersten digitalen Kultur macht, die in dieser Form anerkannt wurde.

Am Freitag um 17 Uhr starten die Mountainbytes und präsentieren die dieses Wochenende anstehenden Workshops, welche Gelegenheiten schaffen werden, um Technik- und Kunstbegeisterte zu verbinden sowie gemeinsam digitale Meisterwerke zu gestalten. Nach der Eröffnungszeremonie um 19 Uhr werden alle für die Meteoriks Preise nominierten Kunstwerke vorgestellt. Die Meteoriks heben die besten Produktionen der internationalen Demoszene hervor und verleihen für elf Kategorien Preise. An den Mountainbytes werden letztes Jahr geschaffene Kunstwerke vorgestellt und zu Ostern im deutschen Saarbrücken die von der Jury mit Profis aus der Demoszene preisgekrönten Kunstwerke bekanntgegeben und anschliessend auf der Leinwand gezeigt.

Kunst auf dem Hellraumprojektor

Am Samstag stehen die ersten Wettbewerbe an, wobei Mountainbytes zwischen sechs Kategorien unterscheidet und künstlerische Videos abspielt, die hier zum ersten Mal öffentlich vorgestellt werden. Auch Live-Performances sind Teil der Wettbewerbe, so wie in der Kategorie Hellraumprojektor, bei der die Teilnehmenden mit dem Hellraumprojektor eine Geschichte erzählen. Zu den Kategorien gehören mit dem Hellraumprojektor gestaltete Videos, innovative Musiktracks sowie Videos mit besonderem Fokus auf Grafik. Zudem beschränken sich drei Kategorien auf «real time»-Videos, also auf kurze Filme, die in Echtzeit und ohne Schnitt abgespielt werden. Das Publikum bestimmt die Gewinnerteams der Wettbewerbe und Workshops, die nach Mitternacht verkündet werden.

Auch werden Kleingruppen von Künstlerinnen und Interessierten ab 20 Uhr Zeit haben, an ihrer Kunst zu arbeiten, bis die Resultate der Workshops gemeinsam angesehen werden. Bei den Workshops werden auch erfahrene Digitalkünstler dabei sein, die Interessierten helfen können, ihre Ideen zu verwirklichen. Dieses Angebot ist für alle ab einem Alter von etwa 12 Jahren geeignet.

Ausserdem können sich Besucherinnen auf eine besondere Vorstellung freuen, denn die digitalen MusikerInnen und KünstlerInnen Lucid und Kathrin Hunze werden um 21 Uhr ihren Auftritt haben. Lucid ist als Mitglied der Demogruppe «Still» in der Demoszene bekannt und kreiert an diesem Abend ein Konzerterlebnis mittels Grafik und 3D-Effekt. Während Kathrin Hunze live musikalische Geräuschkulissen kodiert, bringt sie auch Elemente der Musik und der visuellen Kunst zusammen. Dabei kommt auch die digitale Kunst aus dem Publikum ins Spiel. Die von Laien und Profis eingeschickten digitalen Grafiken, Bilder und Videos verwendet Hunze für ihren Auftritt und mischt so nicht nur Sounds, sondern auch Bilder mit 3D-Effekt.

Ausklang mit Gipfeli und Demos

In gemütlicher Runde werden die Ergebnisse der Workshops am Sonntag ab 10 Uhr gefeiert und ab etwa 12 Uhr auch präsentiert. An diesem Tag stehen die Türen für alle kostenfrei offen, bis der Event um 14 Uhr zu Ende geht.

Auf einem Pult liegen Stoffteile, Fäden und Nähzeug, sowie einige Plüschkühe, die hier zusammengenäht wurden.

Die Gewinnerinnen der Wettbewerbe gehen mit einer solchen kleinen handgemachten Plüschkuh nach Hause. Bild: Facebook MountainBytes Demoparty

Hinter den Mountainbytes steckt die Organisation Echtzeit – Digitale Kultur. Der gemeinnützige Verein widmet sich der Förderung der Demoszene in der Schweiz. Diese vereint zahlreiche digitale Kunstformen und führt Festivals und Treffen durch, um die Gemeinschaft der Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu digitaler Kunst zu stärken. Nebst den Mountainbytes veranstaltet Echtzeit auch andere Veranstaltungen der Demoszene wie die Demo Days und Demo Nights in Bern.

Tickets für den Eintritt zu den gesamten Mountainbytes kosten jeweils 65 Franken und lassen sich auf der Webseite der Veranstaltung bestellen. Wer ausschliesslich am Samstag für die Hauptwettbewerbe nach 18 Uhr reinschnuppern will, kann sich statt des gewöhnlichen Tickets das Compolurker-Ticket für 35 Franken holen.

Einen Kommentar hinterlassen