Am Samstag startet das Lucerne Blues Festival im Hotel Schweizerhof in seine 29. Ausgabe. Insgesamt zwölf verschiedene populäre Formationen und solche, die es noch werden möchten, präsentieren dabei ihr Können. …
Kultur
1954 wurde die Kantonsarchäologie Luzern aus der Taufe gehoben – als zweite in der Deutschschweiz nach jener im Kanton Aargau. Zum Jubiläum lädt die Institution zu einem Tag der offenen …
Im Südpol Luzern werden vom Mittwoch über 50 internationale Dichterinnen im Rahmen des Woerdz-Festival ihre besten und neuesten Werke vortragen. In zehn verschiedenen Sprachen ringen sie um die Sympathie des …
Nicht nur müssen Kulturschaffende oftmals mit einem bescheidenen Einkommen über die Runden kommen und ihre Altersvorsorge finanzieren, sondern ist es auch alles andere als leicht, bei den Sozialversicherungsgesetzen den Überblick …
Die archäologischen Rettungsgrabungen im Äbnetwald bei Cham-Oberwil dauern nun schon länger als ein Jahr und haben auf einer Fläche von über 500 m² zahlreiche Bruchstücke von alten Alltagsgegenständen an die …
Auf dem Haldihof in Weggis findet kommendes Wochenende die dritte Ausgabe der Rigythm-Konzertreihe statt. Dafür hat der diesjährige Kurator Martin Baumgartner ein Line-up aus Freunden und Weggefährten zusammengestellt und sorgt …
Kommenden Samstag geht zum zehnten Mal die Zuger Kunstnacht über die Bühne. Dabei bieten Museen, Galerien und Kunsthäuser ein abwechslungsreiches Programm, welches sich von Baar über Zug bis nach Cham …
In der Industrie 45 feierte vergangenen Freitag der Verein Zuger Jugendtreffpunkte ZJT den ersten von zwei Anlässen seiner 50-Jahre-Jubiläumsfeierlichkeiten. Es war ein Event voller Begegnungen, Live-Musik, Unterhaltung, Speis und Trank …
Zug ist dieses Wochenende Schauplatz eines besonderen musikalischen Erlebnisses. Auf der Bühne direkt am Ufer des Zugersees werden mehrere regionale und nationale Bands zu Ehren des ehemaligen Lokals Zytclub für …
Die Europäischen Tage des Denkmals drehen sich dieses Jahr rund um das Motto «Vernetzt». Sie werfen die Frage auf, wie Netzwerke unser kulturelles Erbe und dessen Erhalt prägen – und …