Kommendes Wochenende wird der Landenbergpark in Zürich-Wipkingen in ein kleines Festivalzentrum verwandelt, wenn das Landenbergfest steigt. Neben verschiedenen Angeboten für die kleinen Gäste wartet das Fest unter anderem mit einem abwechslungsreichen und namhaften musikalischen Line-up auf.
Wem grosse Festivals zu unübersichtlich, zu kommerziell und zu anonym sind und es stattdessen familiärer bevorzugt, für den steht dieses Wochenende mit dem Landenbergfest in Zürich-Wipkingen das ideale Event an. Am Freitag und Samstag, 20. und 21. Juni, steht der Landenbergpark ganz im Zeichen eines abwechslungsreichen Programms für Gross und Klein, bestehend aus Musik, Essen und Trinken, Flohmi, Kreativem und einem Mitmachprogramm.
Los geht es am Freitag um 18 Uhr auf gemütliche Weise mit Essen und Trinken, bevor dann ab 20 Uhr musikalische Unterhaltung das Landenbergfest zu seinem Kern bringt. Zu Beginn steht sogleich ein Heimspiel der Zürcher Band Ambaroots an. Das Quintett hat sich 2016 gegründet und besteht aus langjährigen Freunden. Ihr musikalischer Werdegang begann tief verwurzelt im Reggae und Ska, doch im Laufe der Jahre entwickelte sich ihr Stil zu einer eigenständigen Fusion verschiedenster Genres. Neben Roots-Reggae, Dub und Ska finden sich in ihrer Musik auch Einflüsse aus Hip-Hop, Rock, Latin, Cumbia und Mundart-Rap. Die Bandmitglieder bringen jeweils ihre eigenen musikalischen Hintergründe ein – von Metal und Rock über Funk und Blues bis hin zu südamerikanischen Rhythmen –, was den Sound von Ambaroots besonders vielseitig macht.
Bei der Band stehen eingängige Melodien, tanzbare Rhythmen und gesellschaftskritische Texte im Mittelpunkt. Themen wie Umweltzerstörung, Sexismus und gesellschaftliche Entwurzelung werden ebenso behandelt wie Lebensfreude und Solidarität. Ambaroots legen Wert auf Unabhängigkeit: Sie produzieren ihre Musik, ihr Merchandise und ihre Aufnahmen selbst. Im November 2024 erschien ihr erstes Album «Journey», das die stilistische Bandbreite der Gruppe widerspiegelt: Von tonnenschwerem Roots-Reggae über halluzinierenden Dub und schweisstreibenden Ska bis hin zu Cumbia, Rock und Mundart-Rap. Bereits 2017 veröffentlichten sie ihre erste EP, auf der Live-, Studio- und Akustikaufnahmen vertreten sind und die das Motto der Band – «Reggae mit offenen Grenzen» – unterstreicht.
Musikalisch bunte Vertretung aus dem Tessin
Im Anschluss übernehmen Die Tessiner von The Vad Vuc. Die Band feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und ist bekannt für eine musikalische Mischung aus Folk-Punk, Folk-Rock, Celtic Rock und Elementen aus Ska, Country und Singer-Songwriter-Traditionen. Der Sound ist stark von irischer und keltischer Musik beeinflusst, wird aber auch durch italienische und schweizerische Einflüsse geprägt. Zu Beginn ihrer Karriere machten The Vad Vuc schnell auf sich aufmerksam, gewannen mehrere Nachwuchswettbewerbe und erhielten 2003 den Kleinen Prix Walo als beste Newcomer-Band der Schweiz. In den folgenden Jahren bauten sie ihren Ruf durch zahlreiche Alben und Kollaborationen mit internationalen Künstlern aus, darunter Steve Wickham von The Waterboys, Marino Severini von The Gang, die Modena City Ramblers und die Dublin Legends.

Die kleinen Gäste müssen sich am Landenbergfest definitiv nicht langweilen. Bild: Facebook LandenBergFest
Die Band hat im Laufe ihrer Geschichte mehrere Besetzungswechsel erlebt, blieb aber stets ihrem multikulturellen, genreübergreifenden Ansatz treu. Zu ihren bekanntesten Werken zählen Alben wie «Il monastero dei folli» (2004), «Trans Roonkaya Express» (2006), «La parata dei secondi» (2009) und «Disco Orario» (2017). Während der Coronapandemie entstand das Album «Vadavialcovid», das von den Bandmitgliedern jeweils zuhause aufgenommen wurde und dessen Erlöse dem Rettungsdienst im Tessin zugutekamen. Ihr 20-jähriges Bestehen feierte die Band 2020 mit einem grossen Konzert und sie veröffentlichte 2021 ein Live-Doppelalbum. Ihr jüngstes Studioalbum «Album Postumo – Breve antologia di ordinarie violenze quotidiane» erschien 2022 und enthält Gastauftritte namhafter Künstler wie Enrico Ruggeri, Davide Van De Sfroos und Banda Osiris.
The Vad Vuc sind für ihre gesellschaftskritischen, oft ironischen Texte bekannt, die Themen wie soziale Ungleichheit, Migration und Alltagsbeobachtungen behandeln. Ihr Repertoire umfasst sowohl Eigenkompositionen als auch Neuinterpretationen traditioneller Lieder, die sie oft in Tessiner Dialekt übertragen, wie etwa ihre Version von «Thousands are sailing» der Pogues.
Improtheater für Kinder
Am Samstag stehen ab 14 Uhr erst mal die kleinen Gäste am Landenbergfest im Mittelpunkt. Dies mit einem Kinderflohmi, Siebdruck, Basteln mit dem GZ Wipkingen, der «OJA Kreativ Lounge» von der Offenen Jugendarbeit Zürich, dem ZauberGeschichtenWanderHut, kurz ZAGEWAHU, sowie einem Mitmach-Improvisationstheater für und mit Kinder.

Die Offene Jugendarbeit ist seit Jahren präsent am Landenbergfest. Bild: Facebook LanenBergFest
Am Abend ab 20 Uhr ist dann wieder Musik – für Erwachsene – im Zentrum des Geschehens: Auf der Bühne stehen werden unter anderem The Omedas. Die Band mit Zürcher und Bieler Hintergrund zeichnet sich durch einen Mix aus Western-, Gypsy-, Experimental- und Latin-Klängen aus. Das Quintett kombiniert Weltrhythmen, energiegeladene Eigenkompositionen, gefühlvollen Gesang, virtuose Geigenparts und spacige elektronische Nuancen. 2018 schlossen sich The Omedas dem Zürcher Label Rad Fyah an und im Mai 2020 erschien ihre erste EP «Midnight Eyes». Im Verlaufe dieses Jahres soll ihr erstes Album erscheinen; der Startschuss dafür erfolgte in den Bergen des Berner Jura.
Zwei Trios, ein Abend
Mit Velvet Two Stripes konnte ausserdm ein grosser Name aus der Schweizer Rockszene für das Landenbergfest gewonnen werden. Das St. Galler Trio besteht aus Sophie und Sara Diggelmann sowie Franca Mock und hat sich mit seinem rohen, energiegeladenen Rocksound, der auf einem bluesigen und punkigen Fundament ruht, längst national einen Namen gemacht. Ihre Songs sind geprägt von kraftvollem Gesang, eingängigen Gitarrenriffs und einer dynamischen Rhythmussektion. Die Band bleibt ihrem Stil treu, experimentiert aber auch immer wieder mit neuen Einflüssen, wie auf ihrem vierten Album «No Spell For Moving Water» (2023), das in Portland aufgenommen wurde.
Zum Abschluss wird es elektronisch mit dem Trio von Moonshaped. Seinen Anfang nahm es 2003 als Abschlussprojekt von Bandgründer Elias Kohli an der Jazzschule. Moonshaped überraschte zunächst mit selbstgebasteltem, ungeschliffenem Techno. Nach dem Wechsel am Schlagzeug 2006 orientierte sich die Band stärker in Richtung Drum’n’Bass und Jungle, wobei sich der Sound über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelte: Nach zahlreichen Konzerten und dem Gewinn des SUISA M4Music-Awards 2011 in der Kategorie Electronic für ihr zweites Studioalbum «raw» festigte sich Moonshaped als Trio mit unveränderter Besetzung.
Musikalisch ist das Projekt geprägt von einem Mix aus verschiedenen Subgenres der elektronischen Tanzmusik. Der rohe Klang von Synthesizer und Bass-Effekten verbindet sich mit statischen Loops und treibenden Schlagzeug-Beats zu einem dynamischen Live-Erlebnis. Die Band experimentiert mit Elementen aus Electro, Big Beat, Dubstep und sogar 80’s-Disco, wie etwa auf der EP «Pool» (2018) und dem reinen 4-to-the-floor-Album «Drive my Body» (2021). Die jüngste EP «Alive» (2023) brachte mit Gaststimmen von Katy O. und Nadia Simone aka Radio Manar erstmals auch Gesang ins sonst instrumentale Repertoire.
Das Landenbergfest wird seit 2007 mit Ausnahme der Pandemiejahre 2020 und 2021 jährlich durchgeführt. Für die diesjährige Ausgabe kann man sich noch als Helferin oder Helfer anmelden, da das Fest auf viele unterstützende Hände angewiesen ist, um das eintrittsfreie Event möglich zu machen. Am Freitag ist um circa 0 Uhr Festschluss und am Samstag um 2 Uhr.